Oldtimerverkauf.cc - Verkauf, Rallyes & Events, Verleih

News I Über uns I Verleih, Rallyes & Events I Partner I Kontakt


Muscle Cars I Klassiker I Hot Rods & Customs I Raritäten I Cabrios I Neufahrzeuge I Sold



 

Sammlerfahrzeug/ Spezialumbau kaufen

Folgende Raritäten, Limited Editions, Einzelstücke oder Spezialumbauten werden im Kundenauftrag zum Verkauf angeboten. Fragen Sie bitte nach dem Standort des jeweiligen Fahrzeuges, da sich nicht alle Sammlerobjekte in unserem Showroom befinden.


FOR SALE - Ford Mustang Fastback GT350H (Shelby Tribute) 1966 - Verkauf

Ford Mustang Fastback - Shelby GT350H Tribute 1966 / € 156.000,- (frisches Motorservice!)

Infos anzeigen

"Arriba arriba" der schnellste Mustang von Mexiko! Für das letzte echte Straßenrennen dieser Welt "La Carrera Panamericana" wurde dieser Ford Mustang Fastback 1966 (im Shelby GT350H look) von Grund auf neu aufgebaut und mit jeglicher Sicherheitstechnik und Rennausstattung versehen, welche laut Reglement vorgegeben bzw. möglich war. 2014 und 2017 stand man in Mexiko an der Startlinie und meisterte je 4.000km Rallye ohne Probleme. Aber auch an einigen Oldtimer-Veranstaltungen wie z.B. der Ennstal-Classic oder bei der Classica Trophy am Red Bull Ring nahm der Mustang auf Rundkursen teil.

Ausgestattet mit seinem 5.0l Ford Racing Sportsman V8-Motor mit 489 PS (302 cui) erreicht der Fastback ein Drehmoment von 550NM, eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,5 Sekunden sowie eine vMax von 248 km/h. Das sind durchaus beachtliche Werte für einen klassischen Rennwagen! Um bei rasanten Tempo dann auch wieder sicher zum Stillstand zu kommen, wurden Performance-Teile von Brembo, Öhlins, Flaming River uvm. verbaut.

FAHRWERK/ LENKUNG/ ANTRIEB
Brembo Racing "NASCAR Road Course" 4-Kolben Bremsanlage
Öhlins Stoßdämpfer VA und HA
Flaming River Zahnstangenlenkung
Grant GT360 Lenkrad
Krontec Lenkradschnellverschluss Serie QR 01
Ford 9" Hinterachse

Toyo Semislick Reifen "Proxes R888R" in der Dimension 225/50 ZR15 91 (Perfekt für den Trackday und mit Straßenzulassung.
Mehrere Sätze Reifen/ Felgen vorhanden. Alle Reifen sind in gutem oder neuwertigen Zustand)

GETRIEBE/ MOTOR/ KÜHLUNG
Manuelles Richmond Super 710 Schaltgetriebe (4-Gang) aus Aluminium
Edelbrock Ansaugkrümmer VICTOR JR 302
Holley Vergaser 600 cfm
Fächerkrümmer
Zusätzlicher Ölkühler
Zwei zuschaltbare E-Ventilatoren
Separate Warnleuchten für Öl- und Wassertemperatur

ZUSÄTZLICHE MOTORSPORT-AUSSTATTUNG
"Cobra" Sportsitze
Auto Meter Armaturen (Sport-Comp)
Überrollkäfig
3 elektrische Benzinpumpen
Feuerlöscher
Pyrotect Kraftstofftank
Professionelle Gegensprechanlage (Peltor Intercom FMT 120) mit 2 Headset-Anschlüssen. Ein AUX-Ausgang - an dem die Audiosignale vom Fahrer- / Beifahrer Headset gemeinsam anliegen - ermöglicht den Anschluss eines Voice-Recorders zur Audioaufzeichnung. An der vorderen Stirnseite befinden sich zwei getrennte Lautstärkeregler zur Anpassung der Fahrer-/ Beifahrerlautstärke sowie eine Batteriezustandsanzeige.

WEITERE NENNESWERTE INFOS
H-OSK Wagenpass: vorhanden
Restauration: 2014
Gültiges §57a Pickerlgutachten
Leistungsprüfstandsmessung: vorhanden
Fotodokumentation des Umbaus: vorhanden
Wertgutachten: vorhanden
Gesamtinvestitionen: ca. € 205.000,-
Beklebungen/ Rennstreifen: verklebt und abziehbar

 

Das Fahrzeug verfügt aktuell über eine österreichische historische Motorsport-Zulassung samt H-OSK Wagenpass und kann mit einer Rennlizenz (1-Tagesausbildung) auf der Rennstrecke betrieben werden. Fahrten auf der öffentlichen Strasse sind jedoch zum Rennen, vom Rennen retour oder auch zu Probefahrten zulässig.

Der Kaufpreis versteht sich mit frischem Motorservice (im Sommer 2023) sowie §57a Pickerlüberprüfung, inkl. aller Ersatzteile, Felgen & Reifen.

Weitere Fotos, Ford Mustang Fastback Shelby GT350H Tribute 1966


 

FOR SALE - Lincoln Premiere Custom 1956 - Gene Winfield - John D´Agostino - Verkauf

Lincoln Premiere "Dreamsicle" Custom 1956, originally built by Gene Winfield / Preis auf Anfrage

Infos anzeigen

Das ursprünglich von Gene Winfield und Bill Reasoner aufgebaute Coupe (wurde später von John D'Agostino an Front und Heck noch weiter optimiert) wird auch heute noch auf jeder Fahrzeugmesse bewundert. Nicht nur der außergewöhnliche "faded paint job" (u.a. auch ein Markenzeichen von Mr. Winfield) sorgt für Staunen, auch der modifizierte Grill, Motor und das Interieur in Perlmutweiss überzeugen. Angetrieben wird der in "Tequila Sunrise Orange" lackierte Custom von einem 368er Ford-V8 Motor mit 300 PS. Weitere Details: "Turbo Drive“ Automatik, 54.794 Meilen, vorne Einzelradaufhängung, hinten Luftfederung. US Title, im Besitz in Österreich seit 2013.

Video

Weitere Fotos, Lincoln Premiere Custom 1956


FOR SALE - Nash Healey Le Mans Roadster 1953 - Verkauf

Nash Healey Le Mans Roadster 1953 (1 of 162 weltweit) / Preis auf Anfrage

Infos anzeigen

Angeboten wird ein seltenes Exemplar aus der Anglo-Amerikanischen Automobilgeschichte, denn nur 162 Stück wurden vom Roadster- und Coupé-Modell gebaut. Der Nash Healey wurde damals mit seinem "Straight Six LeMans Dual Jetfire"-Motor (4.1 Liter / 253 cubic inch / ~136 PS) als Sportwagen in "Le Mans" und bei der "Mille Miglia" erfolgreich eingesetzt und war letztendlich der Auftakt für eine weitere Serienproduktion. Der auch in the USA im Nash Ambassador verbaute Reihen-6-Zylinder galt für damalige Zeiten als "High Performance Motor", mit Aluminium-Zylinderkopf und seitlich angebrachten Vergasern. Da dieser Sportwagen auf Anhieb in "Le Mans" erfolgreich aufs Podium fahren konnte, ist der Nash Healey bei jeder Oldtimerveranstaltung ein gern gesehener Gast! Aufgrund einer länger zurückliegenden Restauration entspricht der Wagen derzeit keiner Showqualität, kann jedoch mit einer neuen Aufarbeitung zum echten Highlight einer Oldtimersammlung werden. Aktuell besitzt der Nash-Healey einen amerikanischen "title". Das Cabriolet mit "italienischer Karosserie" (Coachwork by PININ FARINA), in old english white, rotem Interieur und Verdeck steht nun aus gesundheitlichen Gründen zum Verkauf und kann bei ernsthaftem Interesse in NÖ (ca. 45min. süd-östlich von Wien) besichtigt werden.

Weitere Fotos, Nash Healey Le Mans Roadster 1953


 

FOR SALE - Oldsmobile Super Eighty Eight 1954 Cabriolet - Verkauf

Oldsmobile Super Eighty Eight Cabriolet 1954 / € 69.900,-

Infos anzeigen

Seltene Gelegenheit ein Oldsmobile Super 88 Cabriolet Bj 1954 aus einer Oldtimersammlung zu erwerben. Nur 5.790 Stk. wurden gebaut, heute existieren vielleicht noch 120 Stk.!

Dieser Familiencruiser im "mild custom look" ist mit einem 324 cui Rocket Motor (5,3 L V8) und einem 4-Gang "Hydramatic Super Drive" Automatikgetriebe ausgestattet. Der Hersteller General Motors verbaute dieselbe zuverlässige Technik wie bei den Topmodellen von Cadillac, mit dem Unterschied jedoch, dass Oldsmobile Modelle etwas "spritziger" zu bewegen waren. Nicht von ungefähr worb man daher mit Werbeslogans wie

"More Horsepower per dollar than any other new car" oder
"Hydra-Matic Drive - No gears to shift... no clutch to press!"

Und auch in Werbeanzeigen verbildlichte man den Fortschritt in Technik und Leistung durch Raketengeschosse. Optisch auffallend und daher ebenso für diese Designperiode markant, die raketenförmigen Rückleuchten sowie die Panoramascheiben-Ausführung. Der Neupreis für diesen Klassiker? Dieser lag damals bei sagenhaften 5.290,- USD.

Entgegen der sehr auffallenden Lackierung bringt die "two tone" Innenausstattung im Vinyl-Tuck´n´Roll-Stil, das weisse elektr. Verdeck und die breite Weisswand-Bereifung wieder eine sehr harmonische Note mit sich und sorgt somit für einen unschlagbaren Kontrast. Die Radkappen stammen übrigens von einem Oldsmobile Fiesta aus 1956 sei noch erwähnt. Reserverad im Kofferraum, Gebrauchsanweisung (Shop Manual), Alpine Radio (USB) im Handschuhfach verbaut samt Subwoofer unter der Sitzbank sowie Rechnungsbelege von letzteren Instandsetzungen sind vorhanden.

Generell handelt es sich hier um eine ältere Restauration in sehr gutem und gepflegten Zustand mit wenig Gebrauchspuren. Ohne Funktion ist lediglich der originale Radio und Tachometer. 

Aktuell deutsche Papiere (H-Kennzeichen) und frischer TÜV 2 Jahre. Hilfestellung für eine österreichische Einzelgenehmigung kann gegeben werden, versteht sich aber nicht im Kaufpreis inkludiert. 

Weitere Fotos, Oldsmobile Super 88 Convertible 1954



FOR SALE - Plymouth GTX 440 1969 - Verkauf

Plymouth GTX - 440 Super Commando 1969 / € 52.900,-

Infos anzeigen

440er Big Block Plymouth GTX in Top-Zustand! Dieses "Sunoco Race Fuel Tribute"-Car wurde einer professionellen Frame Off Restauration unterzogen. Geschätzter Zustand 2+, seit Restauration gerade einmal ~3.000 Meilen gelaufen. Numbers matching von Motor (Chryslers 440cui RB block "Super Commando" mit 7.2l und ca. 395 PS), über 727 Torqueflight Automatikgetriebe bis hin zur Hinterachse. Perfekte Karosseriearbeit, kein Rost, originale Bleche, lt. Lackmessung auch kein Spachtel. Gebaut von einem bekannten Künstler und Restaurateur in Österreich. Mehrfacher Pokalsieger bei diversen Ausstellungen (u.a. Oslo Motorshow) in ganz Europa. Österreichische Zulassung und typisiert wie abgebildet.
Weitere Infos auf Anfrage


 




Sammlerstück - abseits der Route69



FOR SALE - Mercedes 280-SL Pagode Cabriolet 1970 matching numbers - Verkauf

Mercedes 280 SL "Pagode" Cabriolet 1970 (matching numbers) / € 189.900,-

Infos anzeigen

Neben dem Mercedes 300 SL Flügeltürer und dem 190 SL ist die 280´er Pagode ein begehrtes Sammler- und Anlageobjekt geworden. Vor allem im "matching numbers" Zustand wie bei diesem angebotenen restaurierten Roadster. Für die bestmögliche Erhaltung eines Originalzustandes wurden demnach auch alle technischen Komponenten nicht ersetzt sondern akurat aufgearbeitet. Wie man anhand der Fotos entnehmen kann betrifft dies auch die Kombinstrumente und Anzeigen (VDO).

Dieser zweisitzige Oldtimer entspricht einer Zustandsnote 1- und präsentiert sich mit seiner DB 462 Tunisbeige Metallic-Lackierung, roten Echtleder-Interieur und Stoffverdeck in einem einwandfreien Gesamtzustand. Ein Hardtop wurde bereits vorbereitet müsste jedoch noch fertiggestellt werden.

Mit dem 4-Gang Automatikgetriebe lässt sich der Mercedes wunderbar bewegen und ist mit seinen 170 PS und einem sportlich/komfortabel ausgelegten Fahrwerk auch für längere Fahrten geeignet. Auch punkto Sicherheit hat Mercedes eine steife Fahrgastzelle und Knautschzonen eingeführt, ebenso Sicherheitsgurte und Kopfstützen als Sonderausstattung optional erhältlich waren.

Nachdem über die Hälfte der Baureihe W113 (kennzeichnend waren in dieser Periode ein größeres Platzangebot, eine eckige ausgefallenen Designlinie, der Verzicht auf Zierelemente sowie leistungsstärkere Motoren) in die USA ausgeliefert wurden, handelt es sich natürlich bei sehr vielen Fahrzeugen - wie auch bei diesem hier - um Reimporte aus Übersee. Von der Pagode mit Baujahr 1970 verließen übrigens 7.935 Stück das Werk.

Weitere nennenswerte Infos:
- Motor, Getriebe und alle Anbauteile stimmen mit der Geburtsurkunde überein
- Mercedes-Benz Datenkarte vorhanden!
- Farben der Lackierung, Interieur und des Stoffverdecks sind nicht matching
- Reserverad, Wagenheber vorhanden
- Seit Revision des Motors wurde der Mercedes gerade einmal ~330 km bewegt
- Teile der Motortechnik von namhaften deutschen Restaurationsbetrieb revidiert
- Barock-Felgen samt Weisswandbereifung
- Reserverad, Wagenheber, Bordwerkzeug vorhanden
- Becker "Europa" Radio
- km/h Tacho
- Edelstahlauspuffanlage
- elektr. Antenne

Die Pagode kann nach Terminvereinbarung (entsprechendes Kaufinteresse und Bonität wird vorausgesetzt) besichtigt sowie probegefahren werden.

Weitere Fotos, Mercedes Pagode 280 SL Cabriolet 1970 (matching numbers)


 

FOR SALE - Mercedes 190 SL Roadster W121 BII Bj. 1956 (matching numbers) - Verkauf

Mercedes 190 SL Roadster W121 BII Bj. 1956 (matching numbers) / 197.900,-

Infos anzeigen

Bei dem angebotenen Fahrzeug handelt es sich um ein frühes 190 SL-Modell aus der ersten Produktionsserie und um eine Erstauslieferung aus dem Jahr 1956. Wahlweise zum vorliegenden Cabriolet mit Softtop wurden diese Touren-Sportwagen auch als Coupé (mit Hardtop oder sogar mit beiden Dachvarianten) von 1955 bis 1963 angeboten. Zweiteres war weniger begehrt da man natürlich auf Schönwetter angewiesen war um unter freien Himmel seine Ausfahrt zu genießen. Ebenso wie bei anderen Modellen fand die Verkaufsbezeichnung 190 Verwendung für den Hubraum, in Zentiliter gemessen. Die Zusatzbezeichnung SL stand ganz einfach für "Sport Leicht".

Dieser zweisitzige elegante Roadster entspricht einer Zustandsnote 1 (ein Wertgutachten eines gerichtlich zertifizierten Sachverständigen ebenso wie eine umfangreiche Restaurations-Fotodokumentation liegt vor) und präsentiert sich mit seiner Silver Gray Metallic Lackierung, roten Echtleder-Interieur und Stoffverdeck in einem sagenhaften Gesamtzustand.

Dank Schaltgetriebe mit 4 voll synchronisierten Gängen lässt sich der Mercedes mit seinen 105 Pferdestärken gut bewegen. Nur ~130km kann man aktuell am km/h-Tacho ablesen, dieser sich seit Revision des Motors versteht. Außergewöhnlich, die Modelle 1955 bis 1958 hatten einen Motorblock mit Wasserdeckel, daher stammt auch der Begriff des Wasserdeckelmotors. Weitere Merkmale dieser ersten Serie sind die kleinen Rücklichter, verdunkelte Plexiglas-Sonnenblenden und natürlich die wunderschönen kurvigen Formen diese sich über die gesamte Karosserie erstrecken. Weiters findet man unzählig verspielte Chromapplikationen die diesen Wagen wirklich zu etwas Besonderem machen.

Ähnlich wie beim ikonischen "big brother" 300 SL Flügeltürer verfügt dieser Roadster über bequeme Schalen- bzw. Kübelsitze. Die Preise für solche Raritäten marschieren nachwievor durch die Decke und zählen zur absoluten Wertanlage.

Von dem 190-SL mit Bj 1956 verließen übrigens 4.032 Stück das Werk, davon waren knapp die Hälfte für den Export in die USA bestimmt. Demnach handelt es sich natürlich bei sehr vielen Fahrzeugen - wie auch bei diesem hier - um einen Reimport aus Übersee.

Weitere nennenswerte Infos:
- Motor, Getriebe und alle Anbauteile stimmen mit der Geburtsurkunde überein
- Fotodokumentation von der Restauration vorhanden (namhafte SL-Manufaktur)
- Geburtsurkunde vorhanden
- Farben der Lackierung, Interieur und des Stoffverdecks sind nicht matching
- Reserverad, Wagenheber, Bordwerkzeug vorhanden
- Seit Revision des Motors wurde der Mercedes gerade einmal ~130 km bewegt
- Komplettrestauration von namhafter SL-Manufaktur
- Weisswandbereifung samt orig. Stahlfelgen und orig. Chromdeckeln und Ringe
- getrennt einstellbare Heizungsregelung mit Zusatzlüftung für das Entfrosten der Scheiben
- abblendbarer Innenspiegel und Aschenbecher am Armaturenbrett
- Lenkrad mit Chromhupenring
- Blaupunkt Radio
- Mittelarmlehne (nicht original)
- Stoßstangenhörner
- Edelstahlauspuffanlage

Das Fahrzeug kann nach Terminvereinbarung (entsprechendes Kaufinteresse und Bonität wird vorausgesetzt) besichtigt sowie
probegefahren werden.

Weitere Fotos, Mercedes 190 SL Roadster W121 BII 1956 (matching numbers)



FOR SALE - Jaguar XK 120 FHC Coupe 1954, SE-Modell mit C-Type Zylinderkopf - Verkauf

Jaguar XK 120 FHC Coupe 1954 "SE"-Modell / € 91.900,-

Infos anzeigen

Dieses prunkvolle sportliche Fahrzeug ist im Eigentum eines Oldtimerliebhabers, dieser seit über 33 Jahre tolle Klassiker beherbergt, pflegt und gerne fährt. Zum Beispiel bei der Ennstal-Classic oder der Kitzbüheler Alpenrallye war der Wagen bereits ein zu bestaunender Teilnehmer und ist immer wieder ein Highlight und gern gesehener Gast bei Veranstaltungen.

Der XK 120 nahm seinen Anfang im Jahr 1948. Denn anno dazumal präsentierte Jaguar diesen erstmals in London. Bei diesem Auftritt war es kein Wunder, dass der XK sofort in das Rampenlicht der Automobilindustrie rückte und als eleganter Sportwagen für Furore sorgte. Nicht nur eine schwungvolle Linienführung sondern auch der glückliche Umstand, einen "Reihensechszylinder" in ein kleines kompaktes Sportcoupé zu verbauen, war außergewöhnlich! Da man sich anhand der schmalen Karosserie mit knapp 1,6m vorstellen kann, dass dieser als kein Platzwunder auftritt, schafft es der Klassiker durch seine sportliche Dynamik und Höchstgeschwindigkeiten mit bis zu 210 km/h über 1,8m große Enthusiasten dennoch ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Für damalige Zeiten war dies natürlich für ein Serienfahrzeug extrem schnell!

Der abgebildete Jaguar wurde zurückblickend im Jahr 2009 aus den USA als Linkslenker nach Österreich importiert, danach bis auf die letzte Schraube zerlegt und neu aufgebaut. Der Lack wurde bis auf das Blech entfernt, neu in "British Racing Green" lackiert sowie die Innenausstattung in "Cognac" neu geledert. Wenn man bedenkt, dass die Restauration bereits 14 Jahre zurückliegt präsentiert sich der Wagen in einem guten Zustand. Von normalen und dem Alter entsprechenden Gebrauchsspuren ist durch regelmäßige Ausfahrten auszugehen. §57a Pickerlüberprüfung gültig bis Juli 2024 ist vorhanden und ein Keilriementausch wurde kürzlich veranlasst.

Optimierungen am Fahrzeug gibt es wie folgt aufzuzählen:

- Montage von Scheibenbremsen des britischen Herstellers Coopercraft an den Vorderrädern (ist ggflls. zu prüfen/ nachzutypisieren)
- voll synchronisiertes 5-Ganggetriebe (2. Gang nach oben und unten synchronisiert, überdrehen bei Vollgas im letzten Gang nicht möglich)
- Schalensitze (originale Sitzbank vorhanden)
- Hochleistungskühler
- Batterien vom Heck in die Front verlagert
- Sicherheitsgurte
- Teppiche in Originalfarbe
- "Hella" Nebelscheinwerfer
- verstärkte Kupplung
- Hitzedämmung zwischen Auspuffanlage und Bremsleitungen
- Türschweller aus Edelstahl
- vordere Stoßstangen demontiert, aber vorhanden
- Edelstahl-Auspuffanlage

Schlüsseln wir die Fahrgestellnumer auf, verrät uns die Kennung "SE" (Special Equipment), dass es sich hier ab Werk um ein Sondermodell mit 20 PS mehr und einer umfangreicheren Ausstattung mit Speichenräder, Doppelrohr-Auspuffanlage und härtere Federn an den Radaufhängungen handelte. Im Jargon war hier auch der Namensvetter XK 120 "M" gebräuchlich, der dasselbe Modell bezeichnet und für "Modified in the USA" stand.

Das hier angebotene Fahrzeug besitzt einen Reihensechszylinder-Motor mit etwa 140 kW, umgerechnet ca. 190 Pferdestärken.

Ausgehend davon, dass vom Fixed Head Coupé nur 753 Special Equipment Modelle gebaut wurden darf man schon sagen, dass es sich bei diesem Sondermodell um ein besonderes Objekt der Automobilgeschichte handelt.

Wie man es der Beschreibung entnehmen kann ist dieses Fahrzeug hingehend mehr Sicherheit, Fahrtauglichkeit und Performance optimiert worden!

Weitere Fotos, Jaguar XK 120 FHC Coupe 1954


 

FOR SALE - Citroën Traction Avant - 15 CV Six (Radmodell), Bj. 1949 - Verkauf

VW Rometsch Lawrence Coupé 1958 (1 of 85 weltweit) / Preis auf Anfrage

Infos anzeigen

Amerikanische Designelemente wie Heckflossen und Panoramascheibe sowie eine italienisch elegante Linienführung waren es wohl die dem VW Rometsch Lawrence zu der Auszeichnung der "Goldenen Rose von Genf" verhalfen. Eine attraktive Form, die hervorstechende zweifärbige Lackierung und das damals ungewöhnlich gepolsterte Armaturenbrett werfen bei Besuchern jeder Classic Messe die Frage nach der Fahrzeugmarke auf. Denn aufgrund des fehlenden Herstelleremblems an der Front erkennt man dieses auffällige Unikat nicht. Nur bei laufenden Aggregat prägt sich sehr schnell der typische Käfersound, mit seinem luftgekühlten Vierzylinder-Boxer im Heck, ein. 1.192 ccm Hubraum, 30 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 105 km/h erreichte der im Prinzip umgebaute VW Käfer. Man bediente sich dazu an Karosserien von Volkswagen-Limousinen. Mit der Einführung des Karmann Ghia, im Jahr 1955, wurde jedoch die Luft für die Berliner Karosserieschmiede Rometsch immer dünner. Denn dieses schicke Coupé war nun in großen Stückzahlen verfügbar und wurde von VW auch offiziell unterstützt.

Gerade einmal 85 Stück Gesamt an Coupes & Cabriolets verließen in der Bauzeit von 1952 bis 1961 das Werk. Der Grund war wohl die lange Bauzeit (1.200 Arbeitsstunden flossen in jedes einzelne handgefertigte Fahrzeug) und der damals doch recht gehobene Preis von 8.000 DM. Im Vergleich, ein Käfer kostete ca. die Hälfte. Das bei dieser geringen Stückzahl heute nicht mehr viele Fahrzeuge aufzufinden sind versteht sich von selbst. Man geht davon aus, dass weltweit gerade einmal 30 "Überlebende" in unterschiedlichen Zuständen zu finden sind. Davon ca. 10 restaurierte Objekte und diese fast ausschließlich in Museen.

Das hier angebotene Sport-Coupé stand seit 1972 in einer Scheune in den USA, bevor es 2011 vom Eigentümer erworben und über 2 Jahre aufwendig restauriert wurde. Teile der Aluminium-Karosserie, sämtliche Anbauteile (Innen und Aussen) sowie Technik wurden in enger Zusammenarbeit mit einem Restaurator aus dem VW Museum wieder hergestellt. Trotz schwierigster Ersatzteilbeschaffung (bis auf die VW Komponenten) wurden soweit wie möglich Originalteile verwendet. Da das Fahrzeug vom Eigentümer in Bewegung gehalten wird weist dieses aktuell einen Zustand 2 mit nur minimalen Gebrauchsspuren auf.

Weitere Fotos auf Anfrage, VW Rometsch Lawrence Coupé 1958






NEUFAHRZEUGE - LIMITED EDITIONS



FOR SALE - Dodge Challenger SRT Demon 2018 - Verkauf

VERKAUFT! - Dodge Challenger SRT Demon 2018 (unbewegter Neuwagen-/Sammlerzustand)

Infos anzeigen

Der stärkste je gebaute Serien-V8! Mit einer unfassbaren Leistung von 852 PS hat der Demon den stärksten je gebauten V8 Motor eines Serienfahrzeuges und einem Drehmoment von 1044 Nm. Von 0 auf 100 km/h ist man in diesem Geschoss nach nur 2,3 Sekunden, wohlgemerkt mit Hinterradantrieb. Zum Vergleich, der Bugatti Chiron braucht dafür 2,4 Sekunden. Bei keinem anderen Serienfahrzeug wurden so hohe G-Kräfte gemessen, wie beim Demon. Der erste Wheelie eines Serienfahrzeuges! Nein, Sie haben sich nicht verlesen! Beim Demon heben tatsächlich die Vorderräder ab, wenn man aus dem Stand beschleunigt.

Weitere Fotos, Dodge Challenger SRT Demon 2018

 
 




Oldtimer finden Oldtimer verkaufen Oldtimer mieten

 

Zum Facebook Profil Zum Instagram Profil Zum Google Profil Zum Linkedin Profil Zum YouTube Profil

Banner Peicher US Cars - Verkauf von US Neuwagen

Banner Rollin Dudes Festival